Posts mit dem Label Ullstein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ullstein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. Januar 2024

Rezension: „Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling, Johanna und Luise Kling

Der Spurenfinder
Quelle: Ullstein
In „Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling, Johanna und Luise Kling löst Elos von Bergen gemeinsam mit seinen Kindern Naru und Ada einen kniffligen Mordfall. Erschienen ist der Roman im November 2023 bei Ulstein. 

Elos von Bergen hat sich eigentlich bereits zur Ruhe gesetzt als ein Mordfall in seiner neuen Heimat Friedhofen passiert. Vorher war er Spurenfinder. Doch ein Anschlag auf sein Leben und das seiner Kinder hat ihn zum Umdenken veranlasst und so zog er in das langweiligste Dorf im ganzen Reich. Das nun ausgerechnet hier so ein Verbrechen passiert, war nicht zu erwarten und doch zwingt es Elos von Bergen dazu, sich auf seine Fähigkeiten als Spurenfinder zu besinnen. Seine beiden Kinder Ada und Naru sind sofort Feuer und Flamme und wollen ihren Vater unbedingt bei den Ermittlungen unterstützen. 

Ich war auf der FBM 2023 bei der ersten Lesung aus diesem Buch, bei der statt 50-100 Leute, über 1.000 Menschen anwesend waren. Ich war früh genug da und habe noch einen guten Platz erwischt und wie immer konnte mich Marc-Uwe Kling schon dort vom Buch überzeugen. Die Besonderheit: Er hat das Buch mit seinen beiden 12jährigen Töchtern geschrieben. 
Und das merkt man dem Buch auch eindeutig an. Es ist gut zu lesen, aber es hat eben auch diese gewisse Kinderlogik. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich das besser beschreiben soll. Manchmal ist das Buch ein bisschen wirr und sprunghaft und irgendwie ergibt dennoch alles einen gewissen Sinn. Das Buch hat typische Kindergespräche drin, Eltern sind wundersame Wesen, die irgendwie alles auf wundersame Weise vorausahnen. Es gibt die typischen Kindersprüche, es wird Quatsch gemacht, es wird sich geärgert. Ich fand es herrlich erfrischend. 

Dienstag, 5. Dezember 2023

Monis (Zeit)Reise-Update #145: „Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling, Johanna und Luise Kling

                      

Monis Zeitreise Update

Auf in die nächste Runde Monis Zeit(Reisen)-Update. Ich stelle euch meine aktuelle Lektüre vor, wie weit ich schon gelesen habe, wie ich das Buch bisher finde und warum ich das Buch ausgewählt habe.

Welche Buch lese ich gerade?
Ich lese „Der Spurenfinder“ von Marc-Uwe Kling, Johanna und Luise Kling und bin bei 28%

„Der Spurenfinder machte eine allumfassende Geste, die den Tatort, den Baumstumpf und die Axt, den Waldrand und Oma Martens‘ Haus einschloss.“ (Die Falle)

Worum geht es in dem Buch?
Elos von Bergen hat sich eigentlich bereits zur Ruhe gesetzt als ein Mordfall in seiner neuen Heimat Friedhofen passiert. Vorher war er Spurenfinder. Doch ein Anschlag auf sein Leben und das seiner Kinder hat ihn zum Umdenken veranlasst und so zog er in das langweiligste Dorf im ganzen Reich. Das nun ausgerechnet hier so ein Verbrechen passiert, war nicht zu erwarten und doch zwingt es Elos von Bergen dazu, sich auf seine Fähigkeiten als Spurenfinder zu besinnen. Seine beiden Kinder Ada und Naru sind sofort Feuer und Flamme und wollen ihren Vater unbedingt bei den Ermittlungen unterstützen.

Samstag, 30. September 2023

Rezension: „Die Kathedrale des Königs“ von Claudius Crönert

Die Kathedrale des Königs von Claudius Crönert
Quelle: Ullstein
„Die Kathedrale des Königs“ von Claudius Crönert erzählt vom Bau der Westminster Abbey in England im 13. Jahrhundert. Erschienen ist der Roman im August 2023 bei ullstein im Rahmen einer historischen Romanreihe über Baumeister. 

Reims, 1260: Ein Brief erreicht Henri in Reims, der ihn dazu auffordert nach England zu kommen und eine Kathedrale für Heinrich den III zu bauen. Henri entschließt sich seine Chance beim Schopfe zu packen, auch wenn die Einladung eigentlich seinem Dienstherren Henri von Reims galt. Zusammen mit dem Mönch Archibald bricht er nach London auf und gerät auf der Überreise in ein heftiges Unwetter. In seiner Angst gibt er Gott ein Versprechen: Henri schwört eine unverwechselbare Kirche zu bauen, wenn er nur heil am Ziel ankommt und seine Lüge nicht auffliegt. Nichtsahnend, dass seine Entscheidung noch viele weitere Prüfungen für ihn bereit hält. Eine Rebellion zwischen dem König und seinen Baronen bedroht den Fortgang der Bauarbeiten immer wieder und auch die verbotene Liebe zu einer jungen Baronin erschweren sein Leben. 

Im Rahmen einer Leserunde und eines Buddyreads habe ich diesen Roman erkundet. Es handelt sich hierbei auch endlich mal wieder um einen Roman, der im Mittelalter spielt und der sich dadurch von der Masse der erscheinenden Familiensagas abhebt. 
Ich bin zunächst gut in die Geschichte reingekommen und fand es toll, dass es direkt mit den Ereignissen vom Klappentext los geht. Ich konnte mir die Ereignisse gut vorstellen und mochte die Bilder, die dabei in meinem Kopf entstanden sind. 
Der Spannungsbogen war für mich ok. Es gibt drei unterschiedliche Stränge, die miteinander verbunden sind. Einmal geht es um den Bau der Westminster Abbey und die Herausforderungen, die sich dabei ergeben. Dann geht es um einen Streit zwischen den Baronen und Heinrich III. und die politische Lage insgesamt. Zuletzt haben wir noch eine Liebesgeschichte über Standesgrenzen hinweg, die einen Teil des Geschehens ausmacht. 

Dienstag, 5. September 2023

Monis (Zeit)Reise-Update #135: „Die Kathedrale des Königs“ von Claudius Crönert

             

Monis Zeitreise Update

Auf in die nächste Runde Monis Zeit(Reisen)-Update. Ich stelle euch meine aktuelle Lektüre vor, wie weit ich schon gelesen habe, wie ich das Buch bisher finde und warum ich das Buch ausgewählt habe.

Welche Buch lese ich gerade?
Ich lese „Die Kathedrale des Königs“ von Claudius Crönert und bin auf Seite 154/496.

„»Mylady«, sagte Lord Simon und beugte sich über Carols ausgestreckte Hand.“ (S. 154)

Worum geht es in dem Buch?
Reims, 1260: Ein Brief erreicht Henri in Reims, der ihn dazu auffordert nach England zu kommen und eine Kathedrale für Heinrich den III zu bauen. Henri entschließt sich seine Chance beim Schopfe zu packen, auch wenn die Einladung eigentlich seinem Dienstherren Henri von Reims galt. Zusammen mit dem Mönch Archibald bricht er nach London auf und gerät auf der Überreise in ein heftiges Unwetter. In seiner Angst gibt er Gott ein Versprechen: Henri schwört eine unverwechselbare Kirche zu bauen, wenn er nur heil am Ziel ankommt und seine Lüge nicht auffliegt. Nichtsahnend, dass seine Entscheidung noch viele weitere Prüfungen für ihn bereit hält. Eine Rebellion zwischen dem König und seinen Baronen bedroht den Fortgang der Bauarbeiten immer wieder und auch die verbotene Liebe zu einer jungen Baronin erschweren sein Leben.

Samstag, 14. November 2020

Rezension: „Qualityland 2.0 - Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling

Qualityland 2.0 - Marc-Uwe Kling
Quelle: Ullstein
„Qualityland 2.0 - Kikis Geheimnis“ ist der neue Roman von Marc-Uwe Kling, in der uns unsere E-Poetin Kalliope 7.3 erneut in die Welt von Peter Arbeitsloser und Kiki Unbekannt entführt. Erschienen ist der Roman im Oktober 2020 im Ullstein Verlag. 
 
Qualityland ist das beste aller möglichen Länder und auch diesmal passiert einiges. Peter Arbeitsloser arbeitet mittlerweile als Maschinentherapeut und ist kein Nutzloser mehr, doch seine Beziehung zu Kiki Unbekannt ist weiterhin kompliziert. Diese wiederum versucht mehr über ihre Vergangenheit herauszufinden und landet im Visier eines ferngesteuerten Androiden, der versucht sie zu töten. Martyn Vorstand legt einen rasanten Abstieg hin und wird von immer mehr Drohnen verfolgt. Henryk Ingenieur schmiedet Pläne um Präsident von Qualityland zu werden und zu allem Überfluss wird auch noch Peter Arbeitsloser entführt.
 
Zum zweiten Teil von Qualityland eine Zusammenfassung zu schreiben, fiel mir eher schwer. Das Buch hat eine Handlung und einen roten Faden, aber diese ist für das Buch an sich gar nicht so wichtig. Ich finde das Buch eignet sich gut zum nebenbei lesen. Immer wenn man mal Lust hat, liest man ein oder zwei Kapitel und wird auf jeden Fall gut unterhalten. 
Vom Aufbau her, ist es ähnlich wie Teil eins, allerdings gibt es diesmal nur eine Version. Sehr gut gefallen haben mir die Allgemeinen Lesebedingungen und das Personenverzeichnis, bei denen die handelnden Figuren gekonnt in Szene gesetzt werden. Zwischendrin gibt es wieder viel Werbung und man bekommt einen Einblick in die Medienlandschaft von Qualityland. 

Dienstag, 3. November 2020

Monis (Zeit)Reise-Update #8: Qualityland 2.0: Kikis Geheimnis


Monis Zeitreise Update

Auf in die nächste Runde Monis Zeit(Reisen)-Update. Ich stelle euch meine aktuelle Lektüre vor, wie weit ich schon gelesen habe, wie ich das Buch bisher finde und warum ich das Buch ausgewählt habe.

Welche Buch lese ich gerade?
Ich lese zur Zeit „Qualityland 2.0: Kikis Geheimnis“ von Marc-Uwe Kling

Zitat: „Die Straße vor der maschinentherapeutischen Praxis ist menschenleer.“ (S. 435/715)

Worum geht es in dem Buch?
Um das beste aller möglichen Länder - Qaulityland. :D
Es ist schwer den Inhalt dieses Buches zu beschreiben. Peter Arbeitsloser ist wieder am Start und arbeitet als Maschinentherapeut, Kiki hat ein Geheimnis und ansonsten werden mit Sicherheit wieder allerlei seltsamer Dinge passieren, die alles an aktuellen Themen was es da gibt auf die Schippe nehmen wird.

Freitag, 13. Oktober 2017

Rezension: "QualityLand" von Marc-Uwe Kling

Marc-Uwe Kling - QualityLand
Quelle: Ullstein
„QualityLand“ von Marc-Uwe Kling ist auf jeden Fall ein sehr spezieller Roman, der im September 2017 im Ullstein-Verlag erschienen ist. Die Einordnung bei Fantasy und Science Fiction sowie Humor und Spaß ist auf jeden Fall sehr treffend. Eine Zukunftssatire, wie sie passender nicht sein könnte.

Peter Arbeitsloser lebt in QualityLand und ist gerade zum Nutzlosen abgestiegen, nachdem seine Freundin mit ihm Schluss gemacht hat. Einfach alles von der Arbeit über die Freizeit bis hin zu Beziehungen wurde von Algorithmen optimiert. Everybody, das Social Network für Jeden, bestimmt wer deine Freunde sind, die Dating-App QualityPartner wählt den Partner aus, der am besten zu dir passt und TheShop schickt dir alle Artikel, die du dir insgeheim wünscht, automatisch zu.
Doch als Maschinenverschrotter bekommt er auch andere Seiten von QualityLand zu sehen, wie z.B Drohnen mit Flugangst oder Kampfroboter mit posttraumatischer Belastungsstörung. Als er auch noch eine Falschlieferung von TheShop erhält, beginnt Peter das System und die Algorithmen zu hinterfragen.

Wenn ihr QualityLand lesen wollt, so müsst ihr euch zuallererst für die für euch richtige Version entscheiden: Die helle Version für Optimisten oder die dunkle für Apokalyptiker. Die Geschichte ist in beiden Varianten die selbe, aber zwischen den Kapiteln gibt es Empfehlungen, Nachrichten und Werbung, die sich je nach Version unterscheiden. Am Ende des Buches gibt es einen Link zu den Empfehlungen, Nachrichten und Werbung aus der jeweils anderen Version.
Aber nun zu meiner Meinung zum Buch: Ich bin begeistert und ich möchte, dass jeder dieses geniale Buch liest. Ich habe mir so viele Zitate in diesem Buch markiert und ich musste sehr oft schmunzeln oder lachen. Satire sollte man auf jeden Fall mögen, aber wenn ihr sie mögt, dann wird euch dieses Buch auf jeden Fall gefallen.

Dienstag, 3. Oktober 2017

Gemeinsam Lesen

Gemeinsam lesen ist eine Aktion von schlunzenbücher, die jeden Dienstag stattfindet. Es sollen immer 4 Fragen beantwortet, wobei die letzte Frage jede Woche anders ist. Auch in dieser Woche möchte ich euch natürlich an meiner aktuellen Lektüre teilhaben lassen.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese "A Column of Fire/Das Fundament der Ewigkeit" von Ken Follett und bin bei 37%.
Außerdem lese ich "Qualityland" von Marc-Uwe Kling und bin hier bei 10%

2. Wie  lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
A Column of Fire: "The weather became colder als Sylvie climbed through the foothills of the Alps towards Geneva."

Qualityland: "Sandra ist endlich befördert worden und gleich darauf zwei Level aufgestiegen."

Sonntag, 23. Juli 2017

Rezension: "Krone und Feuer" von Linnea Hartsuyker

Linnea Hartsuyker - Krone und Feuer
Quelle: Ullstein
"Krone und Feuer" ist der erste Teil aus der Fjordlandsaga, der die Anfänge des jungen und zukünftigen König Haralds erzählt. Der Roman von Linnea Hartsuyker wurde im Juli 2017 im Ullstein-Verlag veröffentlicht.

Norwegen, Ende des 9. Jahrhunderts: Ragnvald und Svanhild wachsen in einer Zeit des Umbruchs auf. König Hakon regiert einen Teil Norwegens, der ansonsten in viele kleine Königreiche zersplittert ist. Sein Schwiegersohn Harald schickt sich an König von ganz Norwegen werden. Nach einem Attentat auf das Lebens Ragnvalds, sind beide Geschwister mehr oder weniger auf sich alleine gestellt. Ragnvald schließt sich dem jungen Harald an, um im Zuge dessen, irgendwann sein Erbe von seinem Schwiegervater Olaf zurückzuerlangen und seine Schwester Svanhild dient als politsche Schachfigur, die durch eine Heirat neue Verbündete schaffen kann.

Wieder ein Buch, bei dem es mir schwer fällt eine Bewertung zu schreiben. Anfangs hat mir das Buch absolut gar nicht gefallen. Erst bei ca. 40% fängt das Buch an für mich besser zu werden als Harald sich anschickt ganz Norwegen für sich zu erobern und es die ersten Schlachten gibt.

Dienstag, 18. Juli 2017

Gemeinsam Lesen

Gemeinsam lesen ist eine Aktion von schlunzenbücher, die jeden Dienstag stattfindet. Es sollen immer 4 Fragen beantwortet, wobei die letzte Frage jede Woche anders ist. Auch in dieser Woche möchte ich euch natürlich an meiner aktuellen Lektüre teilhaben lassen.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese "Krone und Feuer" von Linnea Hartsuyker und bin hier bei 76%

2. Wie  lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
"Es war an der Zeit, Dorestad zu verlassen, denn Rorik würde sich in keine weiteren Zugeständnisse von Solvi abhandeln lassen."

Dienstag, 11. Juli 2017

Gemeinsam Lesen

Gemeinsam lesen ist eine Aktion von schlunzenbücher, die jeden Dienstag stattfindet. Es sollen immer 4 Fragen beantwortet, wobei die letzte Frage jede Woche anders ist. Auch in dieser Woche möchte ich euch natürlich an meiner aktuellen Lektüre teilhaben lassen.

1. Welches Buch liest du gerade und auf welcher Seite bist du?
Ich lese "Krone und Feuer" von Linnea Hartsuyker und bin hier bei 29%.

2. Wie  lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
"Als Ragnvald erwachte, fühlte er sich wie betrunken."