![]() |
Quelle: Aufbau |
Ein Satz ist es, der das Leben von Frances McGrath entscheidend verändern soll: Auch Frauen können Helden sein. Als ihr Bruder in den Krieg nach Vietnam zieht, beschließt sie ihm zu folgen. Nicht als Soldatin, sondern als Krankenschwester. Nicht ahnend worauf sie sich einlässt, wird sie mit den Gräueln des Krieges konfrontiert und wächst über sich hinaus. Vietnam wird sie für immer verändern und sie auch nach ihrer Rückkehr vor einige Herausforderungen stellen.
Zu diesem Buch bin ich über ein Empfehlungsvideo gekommen, dass mich zuvor auch schon neugierig auf Brotherless Night gemacht hat. Der Vietnamkrieg war mir vorher schon ein Begriff, aber ich habe mich bisher nie genauer damit beschäftigt.
Es ist das zweite Buch, das ich von Kristin Hannah lese und ich gebe zu, ich war sehr froh, dass es nicht auf zwei Zeitebenen spielt. Der Einstieg ist gut gelungen und hat mich schnell in die Geschichte gezogen. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen und ich konnte mir die Ereignisse gut vorstellen.
Die Geschichte ist in zwei Teile aufgeteilt, die ihre Zeit in Vietnam und nach ihrer Rückkehr erzählen. Beide Teile waren auf ihre eigene Weise intensiv. Als Krankenschwester ist Frankie nicht direkt in die Kampfhandlungen involviert, allerdings erzählen die Verletzungen ihre eigenen grausamen Geschichten und die Lazarette sind so nah dran, dass man den Krieg durchaus mitbekommt. Ich fand es sehr spannend davon zu lesen, aber es hat mich beim Lesen auch alles sehr mitgenommen. Das ist hier wieder ein Buch, bei dem man sich vorher überlegen sollte, ob man sich damit konfrontieren möchte und ob man das auch kann.
Im zweiten Teil nach ihrer Rückkehr, habe ich viel darüber erfahren, wie es ist aus einem Kriegsgebiet zurückzukehren und sich nach den schlimmen Ereignissen wieder im alltäglichen Leben zurechtzufinden. Darüber hinaus geht es um die Proteste gegen den Vietnamkrieg durch die Zivilbevölkerung und ehemalige Veteran*innen.
Mit Frankie habe ich in diesem Roman sehr mitgefühlt. Aufgewachsen in einer Familie, die das Militärische sehr heroisiert, beschließt sie ihrem Bruder in den Krieg zu folgen und hofft auf Anerkennung ihrer Familie. Sie hat Ideale und eine große Portion Patriotismus, die auf eine harte Probe gestellt werden. Die Ereignisse im und nach dem Krieg prägen sie sehr. PTBS sowie Alkohol- und Drogenmissbrauch werden thematisiert.
Es ist viel Historisches in diesem Roman eingeflossen. In einem kurzen Nachwort klärt die Autorin über Wahrheit und Fiktion auf und zeigt auch ihre eigene Verbindung zum Thema auf. Es gibt vielfältige Quellen und Zeitzeug*innen können befragt werden. So habe ich auch einiges über Protestaktionen gegen den Krieg und über Organisationen erfahren, die sich für verschiedene Belange im Zusammenhang mit dem Vietnamkrieg einsetzen, erfahren.
Fazit: Ein sehr intensives Buch, dass sich mit dem Vietnamkrieg und den Krankenschwestern beschäftigt, die dort gedient haben und sehr oft übersehen werden. Darüber hinaus schildert es die Proteste gegen den Vietnamkrieg und wie es ist, nach einem Krieg wieder heimzukehren. Es werden viele schreckliche Ereignisse geschildert, es ist daher kein Buch für mal eben zwischendurch, sondern eines das man bewusst lesen sollte.
[#WERBUNG]
Verlag:Aufbau Verlage
Autor*in: Kristin Hannah
Erscheinungsdatum: 17.09.2024
ISBN: 978-3-352-00944-0
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Beim Senden deines Kommentars werden Daten gespeichert. Bitte lese daher die Datenschutzerklärung. Mit Abschicken deines Kommentars erklärst du dich mit dieser einverstanden.