Mittwoch, 20. August 2025

Rezension: „Legends Carved in Stone“ von Clara Sutton

„Legends Carved in Stone“ von Clara Sutton
Quelle: Lonely Fox Press
„Legends Carved in Stone“ von Clara Sutton ist der zweite Band der „A World of Lost Magic“-Reihe. Diesmal geht es um ein Statuen-Fragment mit der Schrift einer verlorenen Sprache, dass Etta von Claremont in ein neues Abenteuer zieht. Erschienen ist der Fantasy-Roman im März bei Lonely Fox Press. 

Eigentlich dachte Etta von Claremon, dass bei dieser Ausgrabungsstätte im Norden nicht viel Spannendes passieren kann. Doch dann wird ein Stück einer Statue gefunden und diese enthält Schriftzeichen einer lange verschollenen Sprache. Kurz nach dieser Entdeckung verschwindet der Expeditionsleiter Dr. Everett. Schnell wird klar, dass dies mit dem Fragment zusammenhängt. Und dann taucht auch noch ein alter Bekannter auf - Arthur Griffin. Gemeinsam machen sich Etta und Arthur auf die Suche nach Dr. Everett und entdecken ein noch viel größeres Geheimnis. 

Auch der zweite Teil dieser Reihe hat mir gut gefallen. Ich habe schnell in die Geschichte gefunden. Hierzu trägt sicherlich auch der gleiche Aufbau wie im Vorgängerband zu bei. Es gibt kurze Kapitel, die Fußnoten sowie Zeitungsauschnitte enthalten, die die Welt erklären und oft auch etwas über die Vergangenheit verraten. 
Es ist wieder eine Mischung aus Sprache, Rätsel und Verfolgungsjagd. Der Spannungsbogen steigert sich kontinuierlich und ich fühlte mich die meiste Zeit gut unterhalten. Es ist ein typischer Abenteuerroman, bei dem man genau das bekommt, was man erwartet. 

Mittwoch, 13. August 2025

Rezension: „Fulvia - Power At Any Cost“ von Kaarina Parker

„Fulvia - Power At Any Cost“ von Kaarina Parker
Quelle: Manilla Press
„Fulvia - Power. At Any Cost.“ von Kaarina Parker ist ein historischer Roman über Fulvia, eine ehrgeizige Frau mit unbedingtem Willen zur Macht. Erschienen ist der Roman im Juli 2025 bei Manilla Press. 

Fulvia ist die Tochter einer reichen, aber unbedeutenden Familie aus Rom. Aufgewachsen auf dem Land, sehnt sie sich nach Einfluss und Macht. Als ihr Vater stirbt, beschließt sie daher nach Rom zu gehen und ihr Schicksal in die Hand zu nehmen. Sie heiratet einen jungen Aristokraten namen Clodius, der sich bisher eher wenig für Politik interessiert und lieber sein Leben genießt. Ihr Ehrgeiz wird beide in die hohen Sphären des Senates bringen und die Aufmerksamkeit mächtiger Feinde auf sich ziehen. Fulvia muss schnell lernen, das Macht einen Preis hat und die Gunst der Menge sich auch schnell gegen einen wenden kann. 

Das war eine Empfehlung von histolicious und diese hat nicht enttäuscht. Mein Wissen über die Römische Republik ist sehr begrenzt. Eigentlich kenne ich da nur Namen und kleine Informationsschnipsel und so habe ich noch nie vorher von Fulvia gehört. 
Fulvia erzählt die Geschichte aus ihrer Sicht und ihr Charakter spricht aus ihrer Erzählweise. Gerade der Anfang hat mich neugierig auf ihr Leben und ihre Person gemacht und so bin ich erst einmal gut gestartet. Ich hatte währenddessen auch ein bisschen einen Hänger. Es war mir ein bisschen zu sehr Bericht und mir fehlte etwas die Spannung. Das Buch ist allerdings sehr politisch und da brauchen die Dinge manchmal ein wenig Zeit. Das Finale dieses Buches konnte mich sehr überzeugen. 

Mittwoch, 23. Juli 2025

Rezension: „Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah

„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah
Quelle: Aufbau
In „Die Frauen jenseits des Flusses“ erzählt Kristin Hannah von den Frauen, die als Krankenschwestern während des Vietnam-Krieges gedient haben. Erschienen ist der Roman im September 2024 im Aufbau Verlag. 

Ein Satz ist es, der das Leben von Frances McGrath entscheidend verändern soll: Auch Frauen können Helden sein. Als ihr Bruder in den Krieg nach Vietnam zieht, beschließt sie ihm zu folgen. Nicht als Soldatin, sondern als Krankenschwester. Nicht ahnend worauf sie sich einlässt, wird sie mit den Gräueln des Krieges konfrontiert und wächst über sich hinaus. Vietnam wird sie für immer verändern und sie auch nach ihrer Rückkehr vor einige Herausforderungen stellen. 

Zu diesem Buch bin ich über ein Empfehlungsvideo gekommen, dass mich zuvor auch schon neugierig auf Brotherless Night gemacht hat. Der Vietnamkrieg war mir vorher schon ein Begriff, aber ich habe mich bisher nie genauer damit beschäftigt. 
Es ist das zweite Buch, das ich von Kristin Hannah lese und ich gebe zu, ich war sehr froh, dass es nicht auf zwei Zeitebenen spielt. Der Einstieg ist gut gelungen und hat mich schnell in die Geschichte gezogen. Der Schreibstil ist gut und flüssig zu lesen und ich konnte mir die Ereignisse gut vorstellen. 

Mittwoch, 16. Juli 2025

Rezension: „Lady Mary Montagu - Die Impfpionierin“ von Paula Bellheim

„Lady Mary Montagu - Die Impfpionierin“ von Paula Bellheim
Quelle: Lübbe
In „Lady Mary Montagu - Die Impfpionierin“ von Paula Bellheim geht um Mary Wortley Montagu, die sich sehr für die Variolation gegen die Pocken eingesetzt hat. Erschienen ist der Roman im Februar 2023 bei Lübbe. 

England, 18. Jahrhundert: Die Pocken wüten immer wieder in Großbritannien und fordern viele Todesopfer. Auch Lady Mary Wortley Montagus jüngerer Bruder erliegt der Krankheit, die sie selber 1715 knapp überlebt. Fortan ist die einst für ihre Klugheit und Schönheit gerühmte Adelige durch Pockennarben gezeichnet fürs Leben. Zwei Jahre später erhält ihr Mann die Möglichkeit als Diplomat ins Osmanische Reich zu reisen. Mary entschließt sich mit ihm zu gehen. Sie ist sofort begeistert von Konstantinopel und der türkischen Kultur. Außerdem stößt sie dort auf eine Schutzmaßnahme gegen die Erkrankung, für dessen Verbreitung in ihrer Heimat sie sich fortan einsetzt. 

Auf dieses Buch bin ich durch einen Thread und anschließender Google-Recherche gestoßen. Ich dachte mir, ich schaue mal, ob ich einen historischen Roman über die Person Lady Mary Wortley Montagu finde und bin fündig geworden. 
Der Einstieg in den Roman war locker und unterhaltsam. Die Ereignisse konnte ich mir gut vorstellen und ich bin beim Lesen schnell vorangekommen. Für meinen Geschmack kratzte es ein bisschen zu sehr an der Oberfläche und war mir insgesamt etwas zu seicht. Nichtsdestotrotz kommen alle wichtigen Stationen im Leben Lady Mary Wortley Montagus vor. 
Ihre Enkelin Louisa kommt sie am Ende ihres Lebens besuchen und dieser erzählt sie ihre Lebensgeschichte. Das Buch ist in drei Teile unterteilt, die sich mit ihrer Hochzeit, ihrer Zeit im Osmanischen Reich und zuletzt mit ihrem Kampf gegen die Pocken beschäftigt. 

Mittwoch, 9. Juli 2025

Rezension: „Thousand Autumns - Alte Feinde“ von Meng Xi Shi

Thousand Autums - Alte Feinde von Meng Xi Shi
Quelle: Bramble
„Thousand Autumns - Alte Feinde“ von Meng Xi Shi ist der zweite Band der gleichnamigen Reihe, in der es um Shen Qiao und Yan Wushi geht. Es ist eine Light Novel mit Illustrationen, die im Mai 2025 bei Bramble erschienen ist. 

Weiterhin versucht Yan Wushi Shen Qiao auf den dämonischen Pfad zu führen. Immer wieder wird Shen Qiao in Kämpfe verwickelt, die seine Heilung zurückwerfen und doch scheint er auch jedes Mal mehr seiner Kampfkünste zurückzugewinnen. Doch auch Yan Wushi muss immer wieder seinen Platz im Jianghu verteidigen. Von Intrigen und Machtkämpfen umgeben, ist es nicht immer leicht Freund und Feind zu unterscheiden und doch entsteht eine besondere Verbindung zwischen diesen unterschiedlichen Kämpfern. 

Der zweite Band knüpft direkt an den ersten Band an. Das mag ich meist nicht so, weil die Handlung einfach mittendrin aufhört und es keinen Handlungsstrang gibt, der abgeschlossen worden ist. Die Bände erscheinen allerdings zügig hintereinander, so dass ich gut damit leben kann. 
In diesem zweiten Teil geht es daher mit den Kämpfen direkt weiter und diese kommen in diesem Buch auch nicht zu knapp. Es gibt zwischendrin nur kurze Verschnaufpausen, bevor die nächste Herausforderung wartet. Die Reihe ist vom Ehrenkodex der Kampfkünstler geprägt und geizt nicht mit übertriebenem Drama. Das Jianghu hat seine eigenen Regeln, die sich deutlich von der Welt der Normalsterblichen abheben. 

Mittwoch, 2. Juli 2025

Rezension: „City of Vengeance“ von D. V. Bishop

City of Vengeance von D. V. Bishop
Quelle: Pan Macmillan
„City of Vengeance“ von D. V. Bishop ist der erste Teil einer historischen Thriller-Reihe rund um Cesare Aldo, einen Beamten der Otto di Guardia e Balia im Florenz der Renaissance, der den Mord an einem Geldverleiher aufklären soll. Erschienen ist dieser im Januar 2022 bei Pan Books einem Imprint von Pan Macmillan. 

Florenz, 1536: Ein Geldverleiher wird tot in seinem Haus ausgefunden. Cesare Aldo, ein ehemaliger Soldat und nun Teil der Otto di Guardia e Balia, wird mit dem Fall betraut. Bis Epiphanie in 4 Tagen muss Aldo den Mörder gefunden haben. Während seiner Ermittlungen stößt er auf ein Komplott gegen Alessandro de Medici, dem Herrscher von Florenz. Sollte dieser fallen, bringt dies die Stadt in große Gefahr. Gleichzeitig ist er den Bedrohungen durch einen rivalisierenden Offizier ausgesetzt. Dieser hat ein Geheimnis erfahren, dass Aldo in ernsthafte Gefahr bringen kann. Wird er es schaffen die Verschwörung gegen den Herzog von Florenz zu stoppen oder werden ihn seine privaten Geheimnisse zuerst einholen? 

Auf diese Reihe bin ich durch histolicious aufmerksam geworden. Wenn sie begeistert ist, dann lohnt sich ein genauerer Blick, ob mich das Buch auch interessieren könnte. Erst recht, wenn auch geschichteingeschichten die Reihe mochte. 
Es war für mich ein vorsichtiges Herantasten und die ersten ca. 20 Prozent wusste ich nicht so recht, ob es mir gefällt oder nicht. Als ich dann aber drin war, gefiel mir dieses Buch von Seite zu Seite besser. Es sind italienische Begriffe eingebaut, die nicht wirklich erklärt werden, aber sich aus dem Kontext gut ergeben. Es hat meinen Lesefluss anfangs etwas gestört, aber das verging schnell. Das Florenz der Renaissance-Zeit konnte ich mir wunderbar vorstellen und der Roman hatte eine tolle historische Atmosphäre. 
Das Buch ist aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben, so dass ich einen umfangreichen Einblick in die Ereignisse bekommen habe. Darüber hinaus wird nicht nur an einem Fall ermittelt, sondern es gibt noch ein parallelen Handlungsstrang mit einem weiteren Mord. Die Perspektiven werden teilweise sehr schnell gewechselt und an Stellen, wo man eigentlich gerne wissen würde, wie es weiter geht. Das hatte eine gewisse Sogwirkung und das ich schnell weiterlesen wollte. 

Mittwoch, 18. Juni 2025

Rezension: „Brotherless Night“ von V. V. Ganeshananthan

Brotherless Night von V. V. Ganeschananthan
Quelle: Penguin Random House
„Brotherless Night“ von V. V. Ganeshananthan ist ein Roman über den sri lankischen Bürgerkrieg und die Menschen, die diesen durchleben. 2024 hat dieser den Women‘s Prize for Fiction gewonnen. Erschienen ist dieser im Januar 2023 bei Penguin Random House. Unter dem Titel „Der brennende Garten“ wird das Buch im Oktober 2025 auf deutsch erscheinen. 

Jaffna, 1981: Die 16-jährige Tamilin Sashi wünscht sich nichts mehr als eines Tages Ärztin zu werden, doch der Bürgerkrieg, der kurz darauf ausbricht, zwingt ihr Leben in andere Bahnen. Unterdrückung und Gewalt nehmen zu. Eine Bewegung formt sich, die für die Freiheit und Unabhängigkeit der Tamilen kämpft, dabei aber auch zu Gewalt als Mittel greift. Zwei ihrer Brüder schließen sich dieser an. Die folgenden Jahre werden Sashi und ihre Familie sowie Freunde unwiderruflich prägen. In all diesem Chaos muss sie ihren Weg finden und sich entscheiden, wofür es sich zu kämpfen lohnt und was sie bereit ist, dafür zu geben. 

Ich wusste das Bürgerkrieg nicht das fröhlichste Thema für ein Buch ist, dass es allerdings so intensiv wird, hätte ich dennoch nicht erwartet. Ich war neugierig, weil es ein Konflikt ist, über den ich gar nichts weiß und dieser mich an einen Ort führt, über den ich mich bisher nicht informiert habe. 
Bereits der erste Satz ist heftig und sorgte dafür, dass ich neugierig bin wie es zu dieser Aussage kommt. Das Buch ist in der Ich-Perspektive und aus Sashis Sicht geschrieben. Ich war ganz nah an ihren Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen dran und das war in diesem Fall genau richtig. Es gibt unterschiedliche Teile, die jeweils einen Abschnitt mit eigener Thematik behandeln und so den Verlauf dieses Konfliktes sichtbar machen.