![]() |
Quelle: Bucher |
Herzogtum Österreich, 1272: Unruhige Zeiten stehen dem Herzogtum bevor. Als der König des Heiligen Römischen Reiches stirbt, sieht Premsyl Ottokar seine Zeit gekommen. Er möchte unbedingt der Nachfolger des Verstorbenen werden und hierfür benötigt er die Unterstützung seiner Untertanen. Neue Waffen müssen geschmiedet werden, Ritter ausgerüstet werden und Ernten eingetrieben werden. Auch das Dorf Raming wird in die Vorbereitungen mit einbezogen. Graf Irenfried geht hierbei nicht gerade zimperlich mit seinen Hörigen um. Und doch schaffen es Ännlin und Claus sich in diesen unruhigen Zeiten näher zu kommen.
Die Autorin dieser Reihe habe ich auf der Leipziger Buchmesse 2023 kennengelernt und diese zweiten Band habe ich mir von dort signiert mitgebracht. Österreich ist tatsächlich ein Land, über dessen Geschichte ich bisher nicht so viel gelesen habe und es hat mich doch ein wenig erstaunt, wie lange die Habsburger in Österreich maßgeblich waren.
In diesen zweiten Band bin ich ein wenig besser reingekommen als in den ersten. Die Personen waren mir bereits bekannt und der Einstieg in diesen zweiten Teil wurde gut gewählt. Neben der Politik jener Zeit spielt auch die fiktive Geschichte rund um die Burg Losenstein eine große Rolle.
Die Autorin hat es geschafft, eine gute Balance zu finden. Über die fiktive Geschichte erfahren wir etwas über das Leben der einfachen Menschen. Auch diesmal spielen Veränderungen z.B. in den Anbaumethoden eine wichtige Rolle, aber auch die Anforderungen der Herrschenden an ihre Untertanen. Durch die Adeligen erfahren wir etwas über die politische Lage jener Zeit, die sich zusätzlich im Umbruch befand. Geschickt hat die Autorin es geschafft, immer wieder Querverbindungen zwischen beiden Teilen der Geschichte zu erschaffen.