![]() |
| Quelle: Gmeiner |
Hamburg, 1941: In der Nähe der Sankt Pauli-Brennerei wird ein Toter gefunden. Kriminalkommissar Krell soll ermitteln. Als klar wird, dass die SS in den Mord involviert ist, bekommt er die Anweisung seine Ermittlungen einzustellen. Doch mittlerweile lässt ihm der Fall keine Ruhe mehr. Als kurze Zeit später seine Tochter bei einem Swing-Abend gesichtet wird, muss er sich entscheiden. Diese hatte die Musik erst vor kurzem für sich entdeckt als ein neuer Mitschüler in ihre Klasse kam. Ist Hannes Krell seine Familie oder seine Integrität wichtiger?
Ein Krimi, der mich neugierig gemacht hat, weil er während des zweiten Weltkrieges und in Hamburg spielt. Ich wohne in der Nähe und die bekannten Orte haben dafür gesorgt, dass ich mich direkt etwas verbundener mit dem Buch gefühlt habe.
Der Einstieg in diesen Krimi ist gut gelungen. Der Leichenfund in der Nacht gibt dem Buch ein düstere Atmosphäre, bevor ich dann in den darauffolgenden Kapiteln Hannes Krell und seine Tochter sowie die Schule besser kennengelernt habe. Ich konnte mir vieles gut vorstellen und war schnell in der Geschichte drin.
Die Handlung ist zweigeteilt, findet im Verlauf aber immer mehr zueinander. Ich fand es faszinierend diese Zeit aus der Sicht eines deutschen Kriminalkommissars und seiner Familie kennenzulernen. Es sind sehr viele Informationen über St. Pauli und die Reeperbahn und das Umland eingeflossen. Ich habe viel über die Zustände in den Behörden erfahren oder die Propaganda, denen Schüler*innen ausgesetzt waren. Teilweise lief es mir bei den Begrüßungsformeln oder den Beschreibungen eines BDM-Nachmittags eiskalt den Rücken runter. Es wird aber auch beschrieben, was trotz all der Indoktrination und Verbote teilweise trotzdem noch möglich war.
Die Entwicklungen im Buch fand ich wahnsinnig spannend. Der Kriminalfall hat eine wichtige Funktion, lief für mich dennoch eher nebenher. Hannes Krell ist ein Nazi, der vom neuen Deutschland mit Hitler an seiner Spitze überzeugt ist und durchaus auch schon zu Beginn den ein oder anderen kritischen Gedanken hat. Die Ereignisse im Buch bringen seine Überzeugungen ins Wanken und ich mochte das sehr gerne. Ich denke, er gehört zu der Kategorie, die nach 1945 als Mitläufer galt. Er und seine Familie hatten alle Privilegien, die man braucht, um in NS-Deutschland unbeschadet durch die Zeit zu kommen.
Bei seiner Tochter Jette ist es ähnlich. Sie ist jetzt keine fanatische Anhängerin, aber sie hört jeden Tag die Propaganda in der Schule und ist an den Nachmittagen beim BDM. Das ist nicht sonderlich spannend, aber sie ist eben ein gutes deutsches Mädchen und tut das, was von ihr erwartet wird. Auch der neue Mitschüler ist kein glühender Antifaschist, aber er hat eben doch einen gewissen Drang nach Freiheit und mag eben Swing-Musik, die allerdings in NS-Deutschland 1941 verboten ist und die 16jährige Jette steckt er damit an.
In diesem Buch gibt es auch fanatische Anhänger. Einen Lehrer, der mit Überzeugung die Propaganda vorträgt, eine Gruppenführerin, die in ihrer Rolle aufgeht oder HJ-ler, die jeden schikanieren, der irgendwie eine Abweichung zeigt. Gestapo und SS, die, wenn sie in Erscheinung treten für Angst sorgen und mit denen man besser nicht in Kontakt treten möchte. Das sind die Personen zum nicht mögen im Buch. Hannes Krell und seine Familie mochte ich hingegen und es gab gerade zum Schluss auch einige emotionale Momente.
Ich war tatsächlich ein wenig überrascht, wie sehr mich dieser historische Krimi berührt und zum Nachdenken gebracht hat, gerade eben auch, weil dieser diesen ganz schwierigen Punkt trifft. Das Buch trifft glaube ich sehr gut, wie das Leben für die Mehrheitsgesellschaft war, die nichts vom NS-Regime zu befürchten hatte, solange sie sich eben an die Regeln hält. Die Konsequenzen, wenn man dies als Teil der Mehrheitsgesellschaft nicht tut, werden hier aber auch thematisiert.
Fazit: Für mich ein wahnsinnig starker historischer (Kriminal)Roman, der mich mit seiner Intensität und Emotionalität überrascht hat. Ich habe die Ereignisse rund um Kriminalkommissar Krell und seine Familie gerne verfolgt.
[#WERBUNG]
Verlag: Gmeiner
Autor*in: Claudius Crönert
Erscheinungsdatum: 07.07.2021
ISBN: 978-3-8392-0042-1

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Beim Senden deines Kommentars werden Daten gespeichert. Bitte lese daher die Datenschutzerklärung. Mit Abschicken deines Kommentars erklärst du dich mit dieser einverstanden.