![]() |
Quelle: Lübbe |
Kaiser Ludwig, Sohn des berühmten Karl des Großen, regelt seine Nachfolge früh. Er möchte Sicherheit für sein Reich schaffen und so ernennt er seinen erstgeborenen Sohn Lothar zum Mitkaiser und stattet auch seine anderen Söhne mit großen Ländereien aus. Sie sollen lernen, was es heißt ein Reich zu führen, doch schnell stellt sich heraus, dass gerade Ludwig und Lothar unterschiedliche Vorstellungen haben. Während der Vater sich dem Frieden verschrieben hat und Konflikte entsprechend ohne Gewalt lösen möchte, setzt der Sohn auf Konfrontation und Demonstration von Stärke. Als die Kaiserin stirbt und Ludwig erneut heiratet und sich ausgerechnet die Frau aussucht, auf die auch sein Sohn ein Auge geworfen hat, eskalieren die Streitigkeiten endgültig. Eine wechselvolle Zeit beginnt, die den Fortbestand des Reiches Karl des Großen ernsthaft bedroht.
Seit ich Ende letzten Jahres von diesem Buch gehört habe, war die Vorfreude groß. Ein echter Mittelalterschmöker und das mit ganzen 800 Seiten. Die Bücher, die ich lese, sind mittlerweile meist kürzer und dennoch habe ich mich darauf gefreut, einen Roman zu lesen, der die Entwicklungen über einen längeren Zeitraum verfolgt.
Es geht ins Karolingerreich und die Zeit nach Karl dem Großen. Ich war von Anfang an in der Geschichte drin und bin den Ereignissen gerne gefolgt. Der Schreibstil hat mir gefallen und ein zügiges Lesen gefördert. Die Ereignisse im Buch konnte ich mir gut vorstellen
Das Buch ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die thematisch einen eigenen Fokus haben. Trotz des langen Zeitraumes der Geschichte hat der Autor es geschafft eine durchgehende Geschichte zu erzählen. Durch unterschiedliche Perspektiven ist es möglich einen umfassenden Einblick in die Ereignisse zu bekommen. Der Autor hat sich hier weitesgehend auf die wichtigsten Entwicklungen konzentriert.
Dennoch wurden auch viele Informationen zur Zeit und den Errungenschaften Karl des Großen mit eingewoben. So habe ich viel über die unterschiedlichen Völker im Karolingerreich erfahren, die Sachzwänge, die einen Kaiser bei der Führung des Reiches umtreiben oder auch welche Errungenschaften die Herrschaft Karl des Großen gebracht haben.
Man merkt dem Roman die gründliche Recherche an, dennoch bietet das 9. Jahrhundert auch genügend Freiraum um fiktive Anteile mit einzubringen. Insgesamt ist es dem Autor gut gelungen Fiktion und Wahrheit miteinander zu verbinden, dennoch mochte ich nicht alle Entscheidungen, die in dieser Hinsicht getroffen wurden, wie z.B. die sexuelle Gewalt gegenüber einem Kind. Es soll wohl die starke Wesensveränderung erklären, ich tue mich dennoch eher schwer damit. Insgesamt spielt Gewalt allerdings eher eine untergeordnete Rolle. Der Zwist innerhalb der Kaiser-Familie und Ränkespiele sind das deutlich größere Motiv.
Den Personen bin ich gerne verfolgt. Kaiser Ludwig hat mich angesprochen, weil er für den Frieden eintritt. Bei Lothar habe ich den Roman über gehofft, dass er an Reife gewinnt, aber er blieb ein eher unsympathischer Charakter. Kaiserin Judith konnte mich mit ihrem Einsatz für die Armen für sich einnehmen. Die Liebesgeschichte des kleinen Ludwig und seiner Emma habe ich gerne verfolgt. Pippin blieb für mich eher blass.
Als Zusatzmaterial gibe es ein Personenverzeichnis sowie ein kurzes Nachwort. Tatsächlich gibt es mal keinen Prolog und Epilog. Dies hat dem Lesevergnügen allerdings keinen Abbruch getan.
Fazit: Ein toller historischer Roman über einen Familienstreit und das Karolingerreich des 9. Jahrhunderts mit kleinen Abzügen in der B-Note. Ich habe viel an historischem Wissem mitgenommen und die insgesamt 800 Seiten Roman sehr genossen. Empfehlenswert für alle, die die dicken Historienschmöker lieben, die eine Geschichte über mehrere Jahrzehnte erzählen.
[#WERBUNG]
Verlag: Lübbe
Autor*in: Claudius Crönert
Erscheinungsdatum: 28.02.2025
ISBN: 978-3-7577-0110-9
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Beim Senden deines Kommentars werden Daten gespeichert. Bitte lese daher die Datenschutzerklärung. Mit Abschicken deines Kommentars erklärst du dich mit dieser einverstanden.